Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Das Dentum

Minimalinvasive Prothetik – Das Erfolgskonzept für die moderne Praxis mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Minimalinvasive Prothetik – Das Erfolgskonzept für die moderne Praxis mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff

 

Minimalinvasive Prothetik – Das Erfolgskonzept für die moderne Praxis mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff

 

Kursinhalt:

 

Theoretischer Teil 1

Ästhetische Analyse, Behandlungsplanung,

Teamwork Zahnarzt-Zahntechniker, Wax-up,

Mock-up, Vorgehen bei komplexen Fällen,

Exploration von Ästhetik und Funktion: Das Münchener Schienenkonzept

 

Theoretischer Teil 2

Einzelzahnrestaurationen: Veneers, Onlays,

Kronen, Präparationsrichtlinien, Step-by-Step Vorgehen,

Herstellung von Provisorien,

 

Theoretischer Teil 3

Okklusionskonzept, Adhäsive Befestigung,

Fallbeispiele, Vermeidung von Komplikationen

 

Praktischer Teil

Präparationsübungen: Veneer und Okklusionsonlay

 

 

Über den Dozenten:

  • 1979–1982 Ausbildung zum Zahntechniker
  • 1982 Gesellenprüfung
  • 1982–1986 Tätigkeit als Zahntechniker in Essen
  • 1986–1991 Studium der Zahnmedizin an der Rheinisch-Westfälischen-Technischen Hochschule (RWTH) in Aachen
  • 1992 Approbation als Zahnarzt
  • 1992–1993 Tätigkeit in zahnärztlicher Praxis mit dem Schwerpunkt Prothetik, Adhäsivtechnik, metallfreie Restaurationen sowie ästhetische Zahnheilkunde in München und Eschweiler
  • 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. H. Spiekermann)
  • 1994 Promotion, F & E – Labor Medizinische Werkstoffe, RWTH Aachen, Thema: „Adhäsion zwischen Vollkeramik und Befestigungskomposit nach unterschiedlicher Oberflächenkonditionierung“
  • 1998 Preisverleihung: „Bester Vortrag eines Nichthabilitierten“ durch die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW) in Leipzig
  • 1999 Ernennung zum „Qualifiziert fortgebildeten Spezialisten für Prothetik“ durch die Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW)
  • 1999–2001 DFG-Forschungsaufenthalt an dem Dental Clinical Research Center der School of Dentistry, Oregon Health and Sciences University in Portland,Oregon, USA.
  • ab April 2002 Oberarzt der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der RWTH Aachen
  • Januar 2003 Verfassung der gemeinsamen wissenschaftlichen Stellungnahme der DGZMK, DGZ und DGZPW zum Aufbau endodontisch behandelter Zähne
  • 2003 Habilitation, Erlangung der Venia Legendi für das Fach „Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde“, Thema: Vollkeramische Aufbau- und Restaurationsmaterialien – Ergebnisse werkstoffkundlicher und klinischer Untersuchungen
  • Januar 2004 Mitglied des „Editorial Review Board“ von Qintessence International und Quintessenz Zahntechnik
  • Mai 2004 Wahl zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGZPW)
  • Januar 2006 Ruf auf die W2-Professur für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität
  • seit Mai 2006 Leitender Oberarzt an der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Oktober 2006 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates, des Journals of Adhrsive Dentistry
  • 2007 Mentor im Rahmen des Mentoren-Programms TANDEMplusMED der RWTH Aachen zur Förderung von Wissenschaftlerinnen in der Medizin auf dem Weg zur Professur
  • 2006–2009 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)
  • 2009 Associate Member der American Acadamy of Esthetic Dentistry (AAED)
  • 2010 Beauftragung zur wissenschaftlichen Leitung des 8th World Congress der International Federation for Esthetic Dentistry (IFED) 2013 München
  • 2010 „Bester Vortrag“ auf der 39. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT) in Stuttgart
  • seit 2014 Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Active Member der European Academy of Esthetic Dentistry (EAED) und Associate Editor der internationalen multidisziplinären wissenschaftlichen Fachzeitschrift Clinical Oral Investigations
  • seit 2016 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie (ADT)
  • 2018 BdZA-Alumni Preis für den herausragenden Einsatz bei der Fortbildung von jungen Zahnmedizinern in Deutschland
  • seit 2019 Studiendekan für Zahnmedizin an der LMU München
  • 2021 Kongresspräsident des 1. EAED Virtual Meetings
  • 2022 Fellow der American Academy of Esthetic Dentistry

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte:

Adhäsivtechnik, vollkeramische Restaurationen, Komplexe Gesamtrehabilitationen, Intraoral-Scanner, CAD/CAM-Technologie, Hochleistungspolymere, Aufbau endodontisch behandelter Zähne, Implantatprothetik

 

 

Programm:

09:00-9:15 Uhr    Start der Fortbildung mit Begrüßung der Teilnehmer

09:15 – 10:45      Uhr Theoretischer Teil 1

10:45 – 11:00      Uhr Kaffeepause Bistro

11:00– 12:30       Uhr Theoretischer Teil 2

12:30 – 13:30      Uhr Mittagspause

13:30 – 15:00      Uhr Theoretischer Teil 3

15:00 – 15:15      Uhr Kaffeepause

15:15 – 16:45      Uhr Praktischer Teil Präparationsübungen

16:45 – 17:00      Uhr Abschließende Diskussion und Verabschiedung

 

*Diese Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von BZÄK, DGZMK, und KZBV sowie den Standard des European Credit Transfer System (ECTS) und wird dementsprechend mit 9 Fortbildungs-Punkten bewertet.

Ort:

Universität Ulm, Forschungsgebäude N27

James-Franck-Ring/Meyerhofstraße
Oberer Eselsberg

89081 Ulm 

 

 

Normaler Preis €379,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €379,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inklusive Versand
Datum
Ort

Vollständige Details anzeigen