Das Dentum
Frontzahnästhetik mit Komposit: es geht auch ohne Zahntechnik!
Frontzahnästhetik mit Komposit: es geht auch ohne Zahntechnik!
Der natürliche Zahn als Vorbild für jede Restauration setzt hohe Anforderungen an das verwendete Material an den Zahntechniker sowie an den Zahnarzt. Im Falle direkter Kompositrestaurationen liegt die gesamte ästhetische Verantwortung in den Händen des Behandlers.
Am natürlichen Zahn angelehnte Schichttechniken schaffen die Voraussetzungen für vorhersagbare ästhetische Resultate. Diese werden anhand zahlreicher klinischer Fälle demonstriert – vom einfachen Eckenaufbau, über die intentionelle Replantation tief zerstörter Zähne bis hin zur Umformung kompletter Frontzahnsegmente.
Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll, aber vieles was sinnvoll ist, wird auch machbar – mit einem konsequenten, standardisierten Vorgehen.
Im Rahmen des umfangreichen praktischen Kursteils werden diverse klinische Situationen an speziellen Ästhetikmodellen simuliert und step by step gelöst.
Es werden auch die vielen kleinen Details besprochen und gezeigt, die entscheidend sind, um die Vorteile des gewählten Materials und der verwendeten Technik auch tatsächlich nutzen zu können.
· Schichttechniken: wann einfach, wann aufwändig?
· Verschiedene Techniken zur approximalen Gestaltung: mit oder ohne Matrizen?
· Diastemschluß, Schließen schwarzer Dreiecke, komplexe Zahnaufbauten und –umformungen: wie funktioniert es genau?
· Malfarben für High-End Ästhetik?
· Perfekt naturgetreue Restaurationsoberfläche: welche Techniken funktionieren am besten?
Über den Dozenten:
Prof. Dr. Gabriel Krastl
1993 - 1998 |
Studium der Zahnheilkunde in Tübingen |
1998 - 2005 |
Wissenschaftlicher Assistent, ab 2002 Oberarzt, Poliklinik für Zahnerhaltung, Universitätsklinikum Tübingen |
2005 - 2014 |
Oberarzt an der Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie, Basel (CH), |
2006 - 2014 |
Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Basel zusammen mit Prof. Dr. A. Filippi |
2012 |
Auslandsjahr, Honorary Clinical Lecturer, School of Dentistry, University of Birmingham, UK |
seit 2014 |
Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie am Universitätsklinikum Würzburg |
seit 2015 |
Gründung und Leitung des Zahnunfall-Zentrums Würzburg |
Programm :
9:00 Start der Fortbildung mit Begrüßung der Teilnehmer
9:00-10:30 Theorie Teil I
10:30-10:45 Kaffeepause
10:45-12:15 Theorie Teil II
12:15-13:00 Mittagspause
13:00-14:45 Praktischer Teil I
14:45-15:00 Kaffeepause
15:00-16:45 Praktischer Teil II
16:45-17:00 Fragerunde & Verabschiedung
*Diese Veranstaltung entspricht den aktuellen Leitsätzen zur zahnärztlichen Fortbildung von BZÄK, DGZMK, und KZBV sowie den Standard des European Credit Transfer System (ECTS) und wird dementsprechend mit 9 Fortbildungs-Punkten bewertet.
Ort:
Universität Ulm, Forschungsgebäude N27
James-Franck-Ring/Meyerhofstraße
Oberer Eselsberg
89081 Ulm
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden


Weitere Fortbildungen
-
Frontzahnästhetik mit Komposit: es geht auch ohne Zahntechnik!
Normaler Preis €379,00 EURNormaler PreisGrundpreis proAusverkauft -
Komplexe Restaurationen mit direkter Adhäsiv-Technik Prof. Dr. Thomas Attin
Normaler Preis €369,00 EURNormaler PreisGrundpreis proAusverkauft -
Minimalinvasive Prothetik – Das Erfolgskonzept für die moderne Praxis mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff
Normaler Preis €379,00 EURNormaler PreisGrundpreis proAusverkauft